Die Ungarn haben eine hohe Meinung von Deutschland und unterstützen nachdrücklich die Stärkung der ungarisch-deutschen Beziehungen, sagten Analysten auf einer Konferenz, die sich auf die Wahrnehmung Deutschlands in Ungarn konzentrierte – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dániel Nagy, Chefanalyst des Meinungsforschungsinstituts Nézőpont, sagte in einer Umfrage vom Oktober 2018, dass 54% der Befragten Deutschland eher positiv und 32% eher negativ beurteilten. Der Anteil der Ungarn, die die bilateralen Beziehungen als gut einschätzten, stieg im vergangenen Jahr auf 62% von 56% im Jahr 2017, stellte Nagy fest und führte eine Telefonumfrage von Nézőpont an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Insbesondere in Bezug auf die Wirtschaftsbeziehungen habe sich die Meinung der Ungarn verbessert, so dass der Anteil der Befragten, die eine positive Einschätzung äußerten, von 62% auf 69% gestiegen sei. Zoltán Balog, der Leiter der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn und ehemalige Arbeitsminister, kommentierte das Thema mit Blick auf die Migration, dass es in den mitteleuropäischen Ländern, die lange Zeit nicht in der Lage waren, ihre Souveränität auszuüben, mit viel größerer Sensibilität begrüßt wurde als in Ländern, die keine Erfahrung mit dem Kommunismus hatten.