Kresse und Kerbel, Schnittlauch vortreiben, winterliche Wurzeln, Temperaturwechsel im Gemüsebeet, Leimringe erneuern, Erdbeerpflanzen kontrollieren, Edelreiser von Obstbäumen schneiden, Hygiene im Obstgarten, Schutz vor Wildverbiss, Zimmerpflanzen, Amaryllis pflanzen, Werkzeugpflege, Geräte reinigen, Mondkalender im Februar und März 2019 uvm.
Gemüse und Kräuter
Kresse und Kerbel
Um täglich frisches Grün ernten zu können, sollten Sie auf der Fensterbank ständig Kresse und Kerbel aussäen.
Schnittlauch vortreiben
Schnittlauch lässt sich leicht vortreiben: Wenn sie ein Stück ihres eingezogenen Freilandschnittlauches ausgraben und bei 15 °C im Topf kultivieren, steht den ganzen Winter über frischer Schnittlauch zur Verfügung.
Winterliche Wurzeln
Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) und Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) können Sie bei frostfreiem Boden den ganzen Winter über ernten. Gehen Sie dabei aber behutsam vor, denn beide Arten sind sehr bruchanfällig und sondern dann einen milchigen Saft ab. Wenn Sie die Wurzeln dann nicht zügig verarbeiteten, trocknen sie aus, und ein Großteil der Nährstoffe und Aromen geht verloren.
Kein Temperaturwechsel im Gemüsebeet
Erst bei tiefen Temperaturen reichern Rosenkohl und Grünkohl Zucker an und erhalten so ihren richtigen Geschmack. Was die Pflanzen aber nicht besonders mögen, ist ein Wechsel von frostigen Nächten und frühlingshaften Tagen. Mit einer Abdeckung aus Vlies oder Fichtenreisig können Sie das Beet schattig und die Temperatur einigermaßen konstant halten.
Obst
Leimringe erneuern
Die im Herbst angelegten Leimringe an Obstbaumstämmen sind ab Januar oft nicht mehr so wirkungsvoll und sollten darum erneuert werden. Im Fachhandel gibt es auch Leim, der erneut aufgetragen werden kann. Blätter, Staub und Schmutz auf dem Leim ermöglichen es nämlich den noch aktiven Frostspannerweibchen, diese Ringe zu überbrücken.
Erdbeerpflanzen kontrollieren
Kontrollieren Sie im Winter von Zeit zu Zeit Ihre Erdbeerpflanzen. Häufig hebt der Frost die kleinen Pflanzen aus der Erde, sodass die Wurzeln freiliegen und erfrieren können. Rechtzeitiges Abdecken der Wurzeln mit Erde oder Kompost kann dies verhindern.
Edelreiser von Obstbäumen schneiden
Auch bei Obstbäumen können an frostfreien Tagen Edelreiser geschnitten werden. Dazu werden gut ausgereifte, mindestens bleistiftstarke (einjährige) Triebe aus der Sonnenseite des Baumes verwendet. Man lagert sie am besten in einem frostfreien, dunklen Keller und steckt sie aufrecht in eine mit feuchtem Sand befüllte Kiste. Der Keller muss maussicher sein.
Hygiene im Obstgarten
Eine der wichtigsten Gartenarbeiten vor dem Winter ist es, alle abgestorbenen Pflanzenteile und Ernterückstände zu entfernen. Denn so können Sie das Risiko einer Überwinterung pilzlicher Schaderreger deutlich reduzieren. Entfernen Sie also alles Falllaub, das von Pilzkrankheiten wie Schorf, Birnengitterrost, Schrotschuss- oder Sprühflecken-Krankheit befallen ist. Ebenso sollten Sie eingetrocknete Früchte (Fruchtmumien), die noch an den Zweigen hängen, entfernen. Übrig gebliebene gesunde Früchte sehr später Apfelsorten können Sie aber für Vögel hängen lassen.
Schutz vor Wildverbiss
Wildverbiss durch Kaninchen ist nicht nur auf dem Land ein Problem, auch in der Stadt können die Tiere großen Schaden anrichten. Eine einfache und günstige Möglichkeit ist es, einzelne Bäume mit Drahthosen oder Kunststoffmanschetten einzuhegen. Zudem können Sie die Kaninchen mit etwas frischem Schnittholz, das Sie als Ablenkungsfutter platzieren, auf Abstand halten.
Zimmerpflanzen
Überwinternde Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen leiden oft unter Lichtmangel und trockener Heizungsluft. Beobachten Sie Ihre Pflanzen deshalb gerade in der dunklen Jahreszeit genau, denn je eher eine Krankheit oder ein Schädlingsbefall entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Oftmals sind es Spinnmilben, die sich rasch auf den Pflanzen ausbreiten, denn in der trockenen Luft fühlen sie sich besonders wohl. Sie erkennen die Schädlinge an hellen Sprenkelungen auf der Blattoberseite (im Bild: Befall bei einer Bohne). Unter den betroffenen Blättern finden Sie stecknadelkopfgroße Milben, Larven und winzige Eier. Bei starkem Befall werden die Blätter von einem feinen Gespinst überzogen.
Zur Bekämpfung können Sie kleinere Pflanzen abduschen und für zwei Wochen mit einem Folienbeutel überziehen. In der hohen Luftfeuchtigkeit sterben die Spinnmilben ab. Hilft dies nicht, ist bei wertvollen Pflanzen der Einsatz von Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) möglich, größere, hartlaubige Pflanzen können Sie mit einem rapsölhaltigen Mittel behandeln.
Amaryllis pflanzen
Amaryllis bringen mit ihren eindrucksvollen Blüten bunte Lichtblicke in die dunklen Wintermonate. Wählen Sie beim Kauf möglichst große Zwiebeln und legen Sie sie vor dem Pflanzen mit den Wurzeln für einige Stunden in lauwarmes Wasser. Vorsicht beim Einpflanzen: Die Wurzeln dürfen nicht verletzt werden. Die Zwiebel sollte etwa zur Hälfte aus der Erde ragen. Pflanzt man zu tief, bilden sich nur Blätter, keine Blüten.
Sonstiges
Werkzeugpflege
Alle Gartengeräte sollten auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Defekte Geräte sollten jetzt repariert oder ersetzt werden. Gartengeräte begleiten einen oft ein Leben lang. Deshalb sollten immer hochwertige Produkte gekauft und auf ihre Handlichkeit hin überprüft werden.
Geräte reinigen
Hand- und Motorgeräte werden gut gereinigt und geölt, bevor sie ins Winterlager gehen. Einige Werkzeuge bleiben ohnehin den ganzen Winter über griffbereit liegen, wie z. B. Spaten, Baumsägen und Gartenscheren.
Gärtnern mit dem Mond im Februar 2019
Fruchttage: 1, 2, 11, 12, 19, 20, 28. An Fruchttagen im zunehmenden Mond ist das Säen, Pflanzen und Ernten von fruchttragenden Pflanzen besonders begünstigt. Bei abnehmendem Mond Schnittarbeiten. Wurzeltage: 3, 4, 5, 13, 14, 15, 21, 22, 23. Die Wurzeltage sind besonders günstig zur Aussaat, Pflanzung und Pflege von Wurzel- und Knollengemüse. Blütentage: 6, 7, 15, 16, 24, 25. Blütentage wirken sich positiv auf Pflegearbeiten und Aussaat von Blumen und Blütenpflanzen, sowie Heil- und Küchenkräutern bei denen die Blüten Verwendung finden aus.Blatttage: 8, 9, 10, 17, 18, 26, 27. An Blatttagen sollten Salate, Blattgemüse und Kräuter bei denen das Blattwerk Verwendung findet gesät und gepflanzt werden.
Gärtnern mit dem Mond im März 2019
Fruchttage: 1, 2, 10, 11, 18, 19, 20, 28, 29, 30. An Fruchttagen im zunehmenden Mond ist das Säen, Pflanzen und Ernten von fruchttragenden Pflanzen besonders begünstigt. Bei abnehmendem Mond Schnittarbeiten. Wurzeltage: 3, 4, 12, 13, 21, 22, 23, 31. Die Wurzeltage sind besonders günstig zur Aussaat, Pflanzung und Pflege von Wurzel- und Knollengemüse. Blütentage: 5, 6, 14, 15, 16, 24. Blütentage wirken sich positiv auf Pflegearbeiten und Aussaat von Blumen und Blütenpflanzen, sowie Heil- und Küchenkräutern bei denen die Blüten Verwendung finden aus.Blatttage: 7, 8, 9, 17, 25, 26, 27. An Blatttagen sollten Salate, Blattgemüse und Kräuter bei denen das Blattwerk Verwendung findet gesät und gepflanzt werden.
Markttage
Jeden Sonntag sind wir mit unseren Produkten auf dem Ökomarkt in Káptalantóti von 8-13 Uhr vertreten.
Jeden Dienstag und Samstag von 8-13 Uhr, sowie Donnerstag von 13-18 Uhr sind wir in Hévíz auf dem Ökomarkt am großen Parkplatz mit unseren Produkten zu finden.
Stammtisch in Kehida
Der Stammtisch findet auch im Winter regelmäßig jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr im Restaurant Mediterran Etelbar statt.
Aktuelles aus dem Tomatenparadies
Seit September an unserem Stand auf den Märkten in Heviz und Káptalantóti gibt es auch ein Elixier aus der Jiaogulan Pflanze.
Für Rindfleischbestellungen wenden Sie sich bitte direkt an den Erzeuger Herr Wilhelm: erich-51@gmx.net. Auf Grund der großen Nachfrage lässt sich der Verkauf nur noch so organisieren.
Im Angebot sind naturbelassene Marmeladen aus Wild- und Kulturfrüchten, Frucht- und Gewürzessig auf Apfel- Kombucha Basis, Knoblauch- Ingwer-, Bärlauch-, und Rosskastanien Elixier, Holunder-, Spitzwegerich-, Fichtennadel-, und Löwenzahn-Sirup, Sanddorn-, Holunderbeer-, Hagebutten-, Schlehen- und Sauerkirsch Sirup ohne Zucker, mit Stevia gesüßt. Gelee und Säfte sowie weitere Gesundheits-Lebensmittel aus der Apotheke Gottes. Natürliche Pflanzen-Stärkungs- und Hilfsmittel, Mulchfolie und Verfrühungsvließ.
Die Pflanzen-, Stärkungs- und Hilfsmittel, Mulchfolie und Verfrühungsvließ, getrocknete Brennesseln, Schafgarbe und Schachtelhalm als Tee und als Pflanzenhilfsmittel, sowie das für Haustiere und Nützlinge ungiftige Ferramol zur Schneckenbekämpfung bringe ich gerne nach telefonischer Absprache zum jeweiligen Markt mit.
Informationen
Walter Schneider
Paradicsom – Kert Almásháza
8935 Almásháza, Béke ut. 23
Tel. 0036 (30) 9142456
tomatenparadies@vollbio.de
www.tomatenparadies.gmxhome.de