Balatoner Strandsaison hat begonnen

In diesem Jahr werden höhere Eintrittspreise verlangt

Die traditionell am 15. Mai beginnende Balatoner Strandsaison erwartet die Gäste mit einem reicheren und besseren Angebot als in früheren Jahren. Nach den Angaben des von dem Balatoner Touristik-Dienst betriebenen Internet-Portals www.balatontipp.hu werden in diesem Jahr an den Stränden höhere Eintrittspreise verlangt als im vergangenen Jahr, doch auch dann liegen die Preise weit unter denen der Bäder in der Hauptstadt oder in Freizeitanlagen in anderen großen Städten. Am Nordufer muss an den meisten Stränden und Badestellen Eintritt gezahlt werden. Die Tickets kosten allgemein zwischen 300-500 Forint, nur an manchen besonders attraktiven Plätzen liegen sie darüber. In Balatonfüzfö, Balatongyörök, Csopak, Keszthely, Szigliget und Zánka wurden die Eintrittspreise nicht erhöht. Die Gemeinden, in denen die Preise stiegen, versuchen das dadurch auszugleichen, dass beispielsweise für das Parken nichts gezahlt werden muss.

So muss in den schon erwähnten Orten keine Parkgebühr auf den Parkplätzen am Strand oder in deren Nähe entrichtet werden, das gleiche gilt für die Orte Badacsony, Balatonakali, Balatonkenese, Balatonalmádi und Vonyarcvashegy. Die Fahrräder können ebenfalls an allen Stränden kostenlos abgestellt werden. Am einzigen FKK-Strand am Balaton verlangt die betreibende Selbstverwaltung von Balatonberény täglich 600 Forint von den erwachsenen Badegästen. Das Parken und die Fahrradaufbewahrung sind wie auch an den benachbarten Textilstränden, die man für 350 Forint aufsuchen kann, kostenlos. An mehreren Stränden am See gibt es Wertboxen, deren Benutzung täglich zwischen 0 bis 300 Forint kostet. Viele Selbstverwaltungen führen Verhandlungen, dass die Inhaber einer Balatonkarte die Badestrände vergünstigt besuchen können. Die Csopaker Selbstverwaltung berät mit dem Nationalen Erholungsdienst darüber, dass an ihren Stränden auch mit Ferienschecks gezahlt werden kann.