Ungarns Verbraucherpreisindex fiel im Jahresvergleich von 3,9% im August auf 3,4% im September, da die Preise für Lebensmittel, Tabak und Spirituosen unter Druck gerieten, teilte das Statistische Zentralamt (KSH) mit – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Lebensmittelpreise stiegen im September um 7,3% und verlangsamten sich damit gegenüber 7,9% im Vormonat. Der Preisanstieg bei Tabak und Spirituosen – verstärkt durch Änderungen der Verbrauchssteuern in den letzten Monaten – verlangsamte sich von 6,8% auf 6,3%, und die Dienstleistungspreise stiegen um 2,4%, nach einem Anstieg von 3,5% im August.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Energiepreise für Haushalte stiegen um 0,3%, die Preise für Bekleidung um 0,6% und die Preise für langlebige Konsumgüter um 2,6%. Die Preise für die Warenkategorie, zu der auch Kraftstoff für Fahrzeuge gehört, blieben unverändert, da die Kraftstoffpreise für Fahrzeuge um 3,4% sanken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Kerninflation, in der die volatilen Kraftstoff- und Lebensmittelpreise nicht enthalten sind, lag bei 4,0%. Die anhand eines Waren- und Dienstleistungskorbes für Rentner berechnete Inflation betrug 3,8%. Im Vergleich zum Vormonat gingen die Verbraucherpreise um 0,4% zurück.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.