Mit einer originellen Idee will die deutsche Botschaft in der Zeit der Fußball-WM Projekte der sozialen Integration in Ungarn fördern. Vom Montag (21.6.) stehen auf der Homepage der Botschaft Fußbälle mit Unterschriften von Mitgliedern der deutschen und ungarischen Nationalmannschaften zur Versteigerung. Dabei warten zwei Fußbälle mit den Unterschriften der deutschen Nationalkicker sowie ein Fußball mit den Unterschriften der ungarischen Nationalelf-Spieler darauf, gegen ein möglichst hohes Angebot einen Eigentümer zu finden, teilte die Botschaft mit.
Das Mindestgebot wurde mit einer Million Forint festgelegt, geboten werden kann bis zum 5.7. 17.00 Uhr. Der Meistbietende erhält den Zuschlag. Über den Stand der Auktion finden sich täglich die aktuellsten Informationen auf der Homepage der deutschen Botschaft (http://www.budapest.diplo.de/Vertretung/budapest/de/Startseite.html).
Das gute Zusammenspiel der ungarischen und der deutschen Seite beim Thema Integration habe sich bereits beim deutsch-ungarischen Fußballfreundschaftsländerspiel am 29. Mai gezeigt, sagte Botschafterin Dorothee Janetzke-Wenzel, die zusammen mit Pater Imre Kozma vom ungarischen Malteserhilfsdienst die Presse informierte. Im Umfeld des Treffens habe es mehrere Aktionen gegen Rassismus gegeben.
Diese gute Kooperation wolle man – zusammen mit dem deutschen und ungarischen Fußballbund – nun fortführen. Die Botschafterin kündigte außerdem an, dass der Deutsche Fußballbund im Laufe dieses Jahres in Ungarn weitere Erstausrüstungen für junge Fußballspieler aus sozial benachteiligten Familien, sogenannte Starterkits, verteilen wolle.
Pater Kozma erläuterte, dass der Versteigerungserlös für die drei Fußbälle in erster Linie den hochwassergeschädigten Menschen in Felsőzsolca, einer Siedlung nahe Miskolc, zugute kommen sollen. Dort seien rund 250 Häuser durch das Hochwasser eingestürzt. Der ungarische Malteser-Hilfsdienst werde dort die Wiederaufbauarbeiten leiten. Der Versteigerungserlös für die Fußbälle solle dem Wiederaufbau des dortigen Kindergartens zugutekommen sowie der Fußballmannschaft junger Roma, um zu zeigen, welche Potentiale in diesen jungen Menschen stecke.