Gründüngung, Zwischensaat mit Gründüngung, Gründüngung einarbeiten, Gärtnern mit dem Mond im September uvm.
Gründüngung
Der Name „Gründüngung“ mag etwas in die Irre führen, denn eigentlich handelt es sich nicht um eine Düngung, sondern viel mehr um eine „Bodengesundungsmaßnahme“, die zusätzlich den positiven Effekt hat, dass im Boden vorhandene Nährstoffe bewahrt werden.
Als Gründüngung bezeichnet man die Einsaat spezieller Pflanzenarten zum Zwecke der Bodenverbesserung. Dadurch werden Bodenleben und Humusbildung gefördert, die Bodenstruktur verbessert und der Boden vor Nährstoffauswaschung und Erosion geschützt.
Schutz vor Bodenabtragung und -verlagerung (Erosion), Unkrautunterdrückung durch eine geschlossene Pflanzendecke, tiefe Lockerung des Bodens sowie Aufschluss von Nährstoffen aus tieferen Bodenschichten für die Kulturpflanzen durch tiefwurzelnde Pflanzen (z. B. Lupinen, Luzerne, Winterroggen), Schutz vor starken Niederschlägen und damit Verschlämmung, Verbesserung der Wasserführung: leichte Böden speichern mehr Wasser, schwere Böden werden durchlässiger Anreicherung des Bodens mit Stickstoff durch den Anbau von Leguminosen (u. a. Lupine, Wicke, Klee).
Wo und wann einsäen?
Prinzipiell empfiehlt es sich, eine Gründüngung überall dort einzusäen, wo der Boden über einen längeren Zeitraum von mindestens zehn Wochen nicht mit einer Kultur bedeckt ist. Dies ist meist ab August oder September der Fall, wenn der größte Teil der Gemüsebeete geräumt ist und eine erneute Nutzung erst wieder im Frühjahr ansteht. Zu dieser Jahreszeit herrschen meist noch sehr gute Wachstumsbedingungen für die Gründüngungspflanzen.
Winterhart oder nicht?
Der Anbau von überwinternden frostharten Arten wie Winterroggen oder Winterwicke hat den Vorteil, dass der sonst offene Gartenboden im Winter bedeckt ist. Restnährstoffe werden so nicht ausgewaschen, sondern verbleiben im Boden. Zu empfehlen ist der Anbau von winterharten Arten jedoch nur auf Flächen, die im Frühjahr nicht vor Mai genutzt werden, denn im kühlen Frühjahr braucht der Boden nach dem Abmähen und Einarbeiten der Gründüngungspflanzen noch etwa sechs Wochen Zeit, bevor er neu bepflanzt werden kann. Auf nassen und schweren Böden dauert es in der Regel länger als auf leichten, gut durchlüfteten. Sollten Sie jedoch beabsichtigen, die Beete über mehrere Jahre aus der Kultur zu nehmen, sind winterharte Arten die geeignete Wahl, denn diese müssen nicht jedes Jahr im Frühjahr neu ausgesät werden.
Wer im Frühjahr schon recht frühzeitig pflanzen oder sogar säen möchte, sollte lieber zu nicht-winterharten Gründüngungspflanzen wie Phacelia, Perserklee oder Lupine greifen. Diese frieren über Winter ab und verbleiben als Mulchschicht auf dem Beet, bis sie im zeitigen Frühjahr oberflächlich eingearbeitet werden können.
Zwischensaat mit Gründüngung
Niedrigwachsende Gründüngungspflanzen (siehe Tabelle) können auch zwischen Kulturen wie Mais oder Kohl eingesät werden, bei denen aufgrund langer Wachstumszeiten und weiten Reihenabständen der Boden lange „offen“ bleibt. Durch diese Maßnahme wird der Unkrautwuchs gemindert und der Boden feucht gehalten. Sollte es jedoch zu Konkurrenz zwischen der Gründüngung und der Kulturpflanze kommen, muss die Gründüngungspflanze rechtzeitig entfernt werden.
Fruchtfolge beachten
Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Gründüngungspflanzen, wie jede andere Kultur, mit in die Fruchtfolge einzubinden sind. Im Gemüsegarten sollten Sie besonders die folgenden Dinge beachten: Vermeiden Sie nach Möglichkeit Kreuzblütler wie Senf oder Ölrettich. Da im Gemüsegarten meist schon viele Kreuzblütler wie Kohl, Radieschen, Rettich oder Rucola angebaut werden, erhöht sich dadurch die Gefahr von so genannten Fruchtfolgekrankheiten wie Kohlhernie oder Nematoden-Befall. Ähnliches gilt für den Anbau von Leguminosen. Bauen Sie nicht Klee oder Luzerne auf Flächen an, wo im nächsten Jahr Bohnen oder Erbsen wachsen sollen, denn diese reagieren darauf mit gehemmtem Wachstum.
Leguminosen sind Stickstoffsammler
Bei zahlreichen Gründüngungspflanzen wie Klee, Luzerne oder Wicken handelt es sich um Leguminosen. Diese sind aufgrund einer Wurzelsymbiose mit so genannten Knöllchenbakterien in der Lage, sich Luftstickstoff zunutze zu machen. Durch das Abmähen und Einarbeiten dieser “Stickstoffsammler“ versorgen Sie den Boden mit organisch gebundenem Stickstoff, der den Kulturpflanzen einige Wochen später zur Verfügung steht.
Gründüngung einarbeiten
Vor dem Einarbeiten der Gründüngung sollten Sie diese erst mit dem Rasenmäher abmähen und zum Antrocknen einige Tage auf dem Boden liegen lassen. Anschließend kann dann alles mit der Grabgabel eingearbeitet werden – möglichst oberflächennah, damit der sauerstoffabhängige Verrottungsprozess so schnell wie möglich einsetzen kann. Wichtig: Nur in die obersten 5 – 10 cm einarbeiten!
Tipp: Damit die Gründüngung problemlos auch mit kleineren Rasenmähern abgemäht werden kann, sollte diese nicht zu hoch werden und keine dicken Stängel bilden.
TILAJÙJHEGY
Am So., 5. September und am So., 19. September von 8 Uhr bis 13 Uhr findet im stimmungsvollen Hof des „Ujhegyi Fogados“ ein HOFMARKT statt. Es werden Naturprodukte (Obst, Gemüse, Eier, Käse, Quark, Heilpflanzen und Kunsthandwerksprodukte) angeboten.
Tomatenführungen
Im September finden während der Hofladenöffnungszeiten wieder die Führungen durch das Tomatenparadies mit Selbsterntemöglichkeit statt. Mehr als 100 verschiedene Tomatensorten können dabei verkostet werden. Preis: 1500 Ft. Inklusive einem Einkaufsgutschein von 1000 Ft. Für Produkte aus unserem Angebot.
Markttage
Bis 19.12.2010 sind wir mit unseren Produkten jeden Sonntag auf dem Ökomarkt in Káptalantóti von 8 bis 14 Uhr vertreten. Ganzjährig betreiben wir jeden Samstag auf dem Markt in Szombathely einen Stand mit unseren Produkten unter dem Logo Paradicsomkert Almásháza.
Gärtnern nach dem Mond im September
Fruchttage: 7, 8, 16, 17, 26, 27. An Fruchttagen im zunehmenden Mond ist das Säen, Pflanzen und Ernten von fruchttragenden Pflanzen besonders begünstigt. Bei abnehmendem Mond Schnittarbeiten. Wurzeltage: 1, 2, 9, 10, 11, 18, 19, 28, 29. Die Wurzeltage sind besonders günstig zur Aussaat, Pflanzung und Pflege von Wurzel- und Knollengemüse. Blütentage: 3, 4, 12,13,14, 20, 21, 22, 30. Blütentage wirken sich positiv auf Pflegearbeiten und Aussaat von Blumen und Blütenpflanzen, sowie Heil- und Küchenkräutern bei denen die Blüten Verwendung finden aus.Blatttage: 5, 6, 14, 15, 23, 24, 25. An Blatttagen sollten Salate, Blattgemüse und Kräuter bei denen das Blattwerk Verwendung findet gesät und gepflanzt werden.
Stammtisch in Kehida
Jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr findet in Kehida, gegenüber des Thermalbades, im gemütlichen Restaurant „ Mediterran Ételbàr“ der Stammtisch für Hobbygärtner und Naturfreunde statt. Walter Schneider wird im September 2010 ab 19 Uhr anwesend sein und gerne mit Tipps und Ratschlägen zur Verfügung stehen. Der Stammtisch ist unverbindlich und die Küche vorzüglich.
Aktuelles aus dem Tomatenparadies
Unser Hofladen ist im September wieder Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Mittwochs und am Wochenende nur nach telefonischer Vereinbarung (06-30-9142456). Im Angebot sind naturbelassene Marmeladen aus Wild- und Kulturfrüchten, Frucht- und Gewürzessig auf Apfel-Kombucha-Basis, Knoblauch-Ingwer-Elixier, Holunder- und Löwenzahnsirup, Gelee und Essig, sowie Säfte, natürliche Pflanzen-, Stärkungs- und Hilfsmittel, Mulchfolie und Verfrühungsvließ.
Getrocknete Brennesseln, Schafgarbe und Schachtelhalm als Tee und als Pflanzenhilfsmittel sind ebenfalls erhältlich.
Natürlich steht Ihnen Öko-Gärtner Walter Schneider für alle Fragen zu Permakultur, Bio Anbau, Tomaten und Paprika persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Informationen
Walter Schneider
Paradicsom – Kert Almásháza
8935 Almásháza, Béke ut. 23
Tel. 0036 (30) 9142456
tomatenparadies@vollbio.de
www.tomatenparadies.gmxhome.de