Ziergarten im Dezember und Januar – 12-1/2014

Laubdecke für den Winterschutz, Rosen anhäufeln, Winterschutz für empfindliche Gehölze, Farbkleckse im Wintergrau, reizvoller Winter, echter Jasmin, Zaubernüsse, laubschluckende Bodendecker, wertvolles Laub, Terrassen-Töpfe sicher überwintern, Mondkalender im Dezember 2013 und Januar 2014 uvm.

Der Ziergarten

Laubdecke für den Winterschutz

Trübe Tage und Schneeschauer künden vom nahen Winter. Gut, wenn liegen gebliebenes Herbstlaub den Boden bedeckt und ihn vor scharfem Frost und austrocknenden Winden schützt. Unter Gehölzen und im Staudenbeet ist eine Laubdecke besonders wichtig, denn sie bietet Bodenorganismen, keimenden Samen und Nützlingen Schutz. Marienkäfer, Laufkäfer, Florfliegen, Spitzmäuse, Igel und viele andere können sich in aufgeschichtetem Schnittholz verstecken, das beim winterlichen Rückschnitt von Ziersträuchern und Obstbäumen anfällt.

Rosen anhäufeln nicht vergessen

Rosen können jetzt noch bis weit über die Veredelungsstelle hinaus angehäufelt werden. Die Triebe schneidet man jetzt nur wenig oder gar nicht zurück, dazu ist im Frühjahr noch genügend Zeit. Hohe Stämmchen- und Kaskadenrosen schützen Reisig oder Hauben aus Vlies oder Lochfolie vor zuviel Sonne.

Das wuchtige Pampasgras ist in unseren Breiten eher durch Nässe als durch Kälte gefährdet. Der dichte Blattschopf wird daher jetzt hochgebunden, und der Fuß der Pflanze bekommt eine dicke Laubpackung.

Winterschutz für empfindliche Gehölze

Empfindliche Gehölze kommen unter luftdurchlässigem Vlies oder Schilfmatten und einer dicken Laubdecke am Wurzelbereich gut über den Winter. In milden Klimazonen überstehen so geschützt auch Kamelien (Camellia) und Mittelmeergehölze wie Orangenblume (Choisya ternata), Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), Feige (Ficus carica), Aukube (Aucuba japonica) oder Rosmarin (Rosmarinus) die kalte Jahreszeit im Freiland.

Farbkleckse im Wintergrau

Schneeheide sorgt mitten im Winter für farbenprächtige Blütenteppiche in – je nach Sorte – Lila, Weinrot, Rosa und Weiß. Besonders attraktiv ist sie in Vorgärten, Steingärten und in Heidegärten. Pflanzen Sie Schneeheide in größeren Gruppen. Frisch Gepflanztes friert im Winter leicht hoch, dabei reißen die Wurzeln ab. Kontrollieren Sie ab und zu und treten Sie die Pflanzen gelegentlich wieder an.

Reizvoller Winter

Auch der Winter hat seinen Reiz. Glitzernder Raureif überzieht filigrane Gräser, Schneehäubchen zieren Zäune und Hecken. Immergrüner Buchsbaum lässt sich z.B. in kugelige, kegelige oder phantasiereiche Formen wie Vögel, Spiralen oder Stämmchen schneiden. Mit Schnee bedeckt gibt er dem Garten einen besonderen Zauber.

Echter Jasmin macht das Rennen

Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) erfreut mit seinen hellgelben Blütchen ab Dezember. Er blüht in milden Wintern nach und nach üppig bis März. Das stark verzweigte Gehölz mit 2 m langen, dünnen, überhängenden Trieben benötigt ein Klettergerüst. Breiten Sie die Triebe fächerförmig aus und binden Sie sie dann an. Nachwachsende peitschenartige Triebe hält man durch Rückschnitt nach der Blüte in gefälliger Form. Die dunkelgrünen lanzettlichen Blättchen erscheinen erst nach der Blüte im Frühling.

Zaubernüsse auch schon in den Startlöchern

Kaum sind die Festtage vergangen, öffnen sich die je nach Sorte goldgelben, zitronengelben oder rostroten Blütchen der Zaubernuss(Hamamelis mollis). Ihre lange Blütezeit reicht von Januar bis Anfang April und passt damit besonders gut zu Lenzrosen und Schneeheide (Erica carnea).

Laubschluckende Bodendecker

Sie können sich viel Arbeit ersparen, indem Sie Bodendecker pflanzen, die das Laub den Winter über festhalten. Besonders attraktive „Laubschlucker“ sind Immergrüne wie Elfenblume(Epimedium), Balkanstorchenschnabel (Geranium macrorrhizum‘Spessart’, Golderdbeere (Waldsteinia ternata) und Immergrün(Vinca).

Wertvolles Laub

Im Naturgarten wird nicht gefegt und auch nicht mit dem Laubblasgerät geblasen. Vielmehr dient herabfallendes Laub mit seinen vielen darin gespeicherten Nährstoffen als sanfte Düngung.

Terrassen-Töpfe sicher überwintern

Viele schöne Sukkulenten wie Hauswurz (Sempervivum), Steinbrech (Saxifraga), Fetthenne (Sedum) oder auch Stauden haben sich im Laufe des Jahres in Töpfen auf der Terrasse angesammelt. Sie sind zwar winterhart, vertragen aber keine Nässe.

Verwenden Sie Kisten, in denen Sie die Töpfe dicht aneinander stellen. Die Lücken können Sie mit Laub oder Zeitungspapier zustopfen. So macht das Ganze einen ordentlichen Eindruck und kann leicht im Freien unter einem schützenden Dachüberstand oder dicht an einer Mauer überwintern.

Der Mondkalender im Dezember 2013

Fruchttage: 4, 5, 13, 14, 22, 23, 24. An Fruchttagen im zunehmenden Mond ist das Säen, Pflanzen und Ernten von fruchttragenden Pflanzen besonders begünstigt. Bei abnehmendem Mond Schnittarbeiten. Wurzeltage: 6, 7, 15, 16, 17, 25, 26, 27. Die Wurzeltage sind besonders günstig zur Aussaat, Pflanzung und Pflege von Wurzel- und Knollengemüse. Blütentage: 1, 8, 9, 18, 19, 28, 29. Blütentage wirken sich positiv auf Pflegearbeiten und Aussaat von Blumen und Blütenpflanzen, sowie Heil- und Küchenkräutern bei denen die Blüten Verwendung finden aus.Blatttage: 2, 3, 10, 11, 12, 20, 29, 30, 31. An Blatttagen sollten Salate, Blattgemüse und Kräuter bei denen das Blattwerk Verwendung findet gesät und gepflanzt werden.

Der Mondkalender im Januar 2014

Fruchttage: 1, 9, 10, 18, 19, 20, 28, 29, 30. An Fruchttagen im zunehmenden Mond ist das Säen, Pflanzen und Ernten von fruchttragenden Pflanzen besonders begünstigt. Bei abnehmendem Mond Schnittarbeiten. Wurzeltage: 2, 3, 11, 12, 13, 21, 22, 23, 24, 31. Die Wurzeltage sind besonders günstig zur Aussaat, Pflanzung und Pflege von Wurzel- und Knollengemüse. Blütentage: 4, 5, 14, 15, 25. Blütentage wirken sich positiv auf Pflegearbeiten und Aussaat von Blumen und Blütenpflanzen, sowie Heil- und Küchenkräutern bei denen die Blüten Verwendung finden aus.Blatttage: 6, 7, 8, 16, 17, 26, 27. An Blatttagen sollten Salate, Blattgemüse und Kräuter bei denen das Blattwerk Verwendung findet gesät und gepflanzt werden.

Markttage

Jeden Sonntag sind wir mit unseren Produkten auf dem Ökomarkt in Káptalantóti von 8-13 Uhr vertreten.

Jeden Donnerstag von 12-18 Uhr, sowie Dienstag und Samstag von 8-13 Uhr sind wir in Heviz auf dem Ökomarkt am großen Parkplatz mit unseren Produkten zu finden.

Neue Produkte:

Johanniskrautöl zur Behandlung von Muskelschmerzen, Zerrungen, Stichverletzungen, Quetschungen und anderen Verletzungsfolgen. Auch leichte Verbrennungen, infizierte Wunden, Geschwüre und Neuralgien können durch Johanniskraut-Öl gelindert werden. Aufgrund seiner Vielfältigkeit gehört das Johanniskraut-Öl in jede Hausapotheke. Achtung! Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: Johanniskraut macht empfindlich gegen Sonneneinstrahlung. Nicht vor Sonnenbädern einnehmen oder einreiben.

Schachtelhalmtinktur zur Stärkung von Haut, Haar und Bindegewebe, sowie zur Linderung von Gicht und Rheumatischen Beschwerden. Kamillentinktur, Rosskastanientinktur zur Behandlung von Venenproblemen sowie Lavendeltinktur und Sirup bei Magen- und Schlafproblemen.

Stammtisch in Kehida

Der Stammtisch für Hobbygärtner und Naturfreunde im Restaurant Mediterrán Ételbar in Kehida Kustany findet von 15. Dezember bis 28. Februar wegen Winterschlaf nicht statt.

Aktuelles aus dem Tomatenparadies

Unser Hofladen ist nur nach telefonischer Vereinbarung unter 06-30-9142456 geöffnet.

Im Angebot sind naturbelassene Marmeladen aus Wild- und Kulturfrüchten, Frucht- und Gewürzessig auf Apfel- Kombucha Basis, Knoblauch- Ingwer-, Bärlauch-, und Rosskastanien Elixier, Holunder-, Spitzwegerich-, Fichtennadel-, und Löwenzahn-Sirup, Sanddorn-, Holunderbeer-, Hagebutten-, Schlehen- und Sauerkirsch Sirup ohne Zucker, mit Stevia gesüßt. Gelee und Säfte sowie weitere Gesundheits-Lebensmittel aus der Apotheke Gottes. Natürliche Pflanzen- Stärkungs und Hilfsmittel, Mulchfolie und Verfrühungsvließ.

Die Pflanzen-, Stärkungs- und Hilfsmittel, Mulchfolie und Verfrühungsvließ, getrocknete Brennesseln, Schafgarbe und Schachtelhalm als Tee und als Pflanzenhilfsmittel, sowie das für Haustiere und Nützlinge ungiftige Ferramol zur Schneckenbekämpfung bringe ich gerne nach telefonischer Absprache zum jeweiligen Markt mit.

Informationen

Walter Schneider
Paradicsom – Kert Almásháza
8935 Almásháza, Béke ut. 23
Tel. 0036 (30) 9142456
tomatenparadies@vollbio.de
www.tomatenparadies.gmxhome.de