OECD: Ungarn zeigt Anzeichen für robustes Wachstum

Einem von der OECD veröffentlichten Länderbericht zufolge kehrt das robuste Wachstum nach Ungarn zurück – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Auf einer Online-Pressekonferenz zur Vorstellung des Economic Survey of Hungary 2021 sagte Alvaro Pereira, Direktor für Länderstudien der OECD, Ungarn zeige Anzeichen für ein starkes Wirtschaftswachstum, obwohl die Wirtschaft durch die Pandemie in Mitleidenschaft gezogen worden sei. In diesem Frühjahr habe die Inflation in Ungarn das Ziel von 3 % überschritten und der Inflationsdruck bleibe hoch. Die alternde Bevölkerung des Landes führe zu einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung und damit zu steigenden Rentenausgaben, fügte er hinzu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Obwohl die Arbeitslosenquote in Ungarn im Jahr 2020 gestiegen sei, liege ihr Anstieg immer noch unter dem Durchschnitt der Europäischen Union, so Pereira. Für 2021 wird ein stabiles Lohnwachstum erwartet, das von einem Produktivitätswachstum begleitet werden sollte. Die Beschäftigung in den ärmeren östlichen und südwestlichen Regionen Ungarns ist deutlich niedriger als in anderen Teilen des Landes, und die regionalen Unterschiede sind insgesamt sehr groß, sagte er. Die Steuern auf Arbeit seien im Vergleich zum EU- und OECD-Durchschnitt nach wie vor hoch, sagte Pereira und fügte hinzu, dass die niedrigen zentral regulierten Preise für Energie, Wasser, Abwasser und Müllabfuhr keine Anreize für Investitionen in diesem Bereich böten. Pereira sagte, dass die Einführung fortschrittlicher Informations- und Kommunikationstechnologien (soziale Medien, Cloud Computing, Hochgeschwindigkeitsinternet, Big Data-Analyse) gering sei und die Preise für mobiles Internet im Vergleich zum OECD-Durchschnitt zu hoch seien.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In seiner Rede auf der Online-Pressekonferenz sagte Gábor Gion, Staatssekretär für Finanzangelegenheiten, dass nicht wirtschaftliche Faktoren, sondern eine mögliche vierte Welle der Coronavirus-Pandemie das größte Risiko für die ungarische Wirtschaft darstelle. Er sagte, dass die aktuelle Situation des ungarischen Gesundheitssystems und die Entwicklung der internationalen Märkte die kleine und offene Wirtschaft des Landes stark beeinflussen. „Was die Auswirkungen der Pandemie betrifft, so hat sich die ungarische Wirtschaft als schockresistenter und anpassungsfähiger erwiesen als erwartet“, sagte Gion und wies darauf hin, dass das Land im zweiten Quartal 2020 ein Wirtschaftswachstum von rund 2 % verzeichnet habe, was selbst Analysten überrascht habe. „Das Wirtschaftswachstum des Landes könnte in diesem Jahr 6 % übersteigen“, sagte er.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch der ungarische Arbeitsmarkt habe gut auf die durch die Pandemie verursachte Wirtschaftskrise reagiert, die Arbeitslosenquote liege derzeit bei 4,2 %, sagte Gion. „Eine noch wichtigere Entwicklung ist jedoch, dass die Zahl der Menschen, die einen Arbeitsplatz haben, derzeit bei fast 4,7 Millionen liegt“, sagte er und fügte hinzu, dass die Regierung plane, bis 2030 eine Beschäftigungsquote von 80 % zu erreichen. „Was den ungarischen Mindestlohn angeht, so befindet er sich auf einem Wachstumspfad, aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns, um den OECD-Durchschnitt zu erreichen“, so Gion.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In einem in der Tageszeitung Magyar Nemzet veröffentlichten Interview sagte Gion, Ungarn werde der Empfehlung der OECD, eine allgemeine Vermögenssteuer einzuführen, nicht nachkommen. Gion sagte, dass sich Wohnimmobilien in Ungarn überwiegend in privater Hand befänden. Daher würde eine pauschale Vermögenssteuer Familien, deren einziges wertvolles Gut ihr Haus ist, hart treffen, sagte er. Gion sagte, dass der Länderbericht der OECD und Ungarn „die meisten Probleme ähnlich sehen“. Die ungarische Regierung werde sich jedoch nicht an die Empfehlungen der OECD halten, wenn es um Fragen gehe, die sie anders sehe als die OECD, sagte Gion. Neben der Vermögenssteuer ist ein weiterer Punkt die Dauer des Anspruchs auf staatliche Unterstützung für Arbeitssuchende, die die OECD als zu kurz ansieht, so Gion. Die ungarische Regierung hingegen wolle „die Arbeitssuche erleichtern, anstatt Beihilfen zu verteilen“, sagte er. Die Daten geben der Regierung Recht, sagte er, denn die Zahl der Erwerbstätigen in Ungarn war noch nie so hoch wie heute.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen