Was in vielen Ländern schon seit Jahrzehnten praktiziert wird, ist hierzulande noch immer Neuland. Die Hochzeit unter freiem Himmel. Besonders im karibischen Raum werden jedes Jahr unzählige Trauungen an wunderschönen Orten vollzogen. Bei Sonnenuntergang am Strand, mit der Akustik der rauschen Wellen im Hintergrund. Auf einer einsamen Insel, die ringsum vom Wasser umschlossen in diesem Moment nur für das Brautpaar allen bestimmt ist. Oder auch an einem Lieblingsort, mitten in er Natur. Auf einem Berg, in einer grünen Oase, in einer schönen Parkanlage oder in einem großen Blumengarten. Trauungen unter freiem Himmel sind etwas Unvergessliches und der Wunsch dies auch hier zu tun wächst stetig. Der Kirche den Rücken gekehrt und sich ganz auf die Trauung unter freiem Himmel konzentriert.
Es muss nicht immer Karibik oder Vegas sein
Eine Hochzeit in Las Vegas. Egal an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit. Das Outfit kann verrückt sein und die Location auch. In Vegas können Heiratswillige quasi stündlich heiraten. Das Problem ist nur, dass in den seltensten Fällen Trauzeugen und Co aus den eigenen Reihen mitreisen. Sie werden meist vor Ort zur Hochzeit an sich dazu gebucht. Für das Hochzeitspaar ist Dies mit Sicherheit ein unvergesslicher Moment, doch für Familienangehörige ein bittere Enttäuschung. Denn welcher Vater, welche Mutter oder Urgroßoma möchte die Tochter oder Enkelin nicht ganz in weiß vor dem Traualtar stehen sehen. Nur die Wenigsten.
Im Freien heiraten liegt voll im Trend.
Ebenso, wenn die Hochzeit auf einer karibischen Insel stattfindet. Die Familie möchte nun einmal teilhaben, am wichtigsten Tag im Leben des Kindes. Das funktioniert am besten im eigenen Land und trotzdem unter freiem Himmel. Wen wundert’s also, dass immer mehr Menschen hier unter anderen Voraussetzungen heiraten möchten, denn auch die freie Trauung liegt im Trend, wie dieser darauf spezialisierte Anbieter aus Hannover zeigt – und das mit steigender Tendenz.
Jedes Paar darf sich unter freiem Himmel trauen
Grundsätzlich kann jedes Paar seine Verbundenheit durch eine Trauungsfeier unter freiem Himmel besiegeln. Egal ob heterosexuell oder homosexuell, das spielt bei dieser Art der Trauung überhaupt keine Rolle. Das Gleiche gilt auch für Paare unterschiedlicher Religionen. Sie können sich sogar dazu entschließen, eine ganz eigene, religiöse Zeremonie auszusuchen und gestalten zu lassen. Auch das ist bei einer Trauung unter freien Himmel möglich. Grundsätzlich gilt, dass eine freie Gestaltung der Trauung die juristische Ehe nicht ersetzt, wie sie vor dem Standesamt geschlossen wurde. Sie soll schließlich dem Wunsch des Ehepaares entgegen kommen, sich dort trauen zu lassen, wo für sie der schönste Platz für den schönsten Tag im Leben eines Paares ist. Es muss nicht immer gesetzlich besiegelt sein. Auch Paare, die ihre Gemeinschaft ohne eine standesamtliche Trauung miteinander zelebrieren möchten, können eine freie Lebensgemeinschaft miteinander planen und unter freiem Himmel feiern.
Kirchlich ist immer noch die bevorzugte Variante
Noch immer heiraten die meisten Paare in der Kirche und lassen sich kirchlich trauen. Die katholische Interpretation der Ehe ist in Deutschland die am häufigsten gewählte Variante. Das liegt zum Einen daran, dass der religiöse Hintergrund eines Ehepartners oder beider eine wesentliche Rolle spielt. Andererseits ist es auch nicht selten der Fall, dass Paare religiöse Vorlieben der Familienangehörigen berücksichtigen und aus diesem Grund kirchlich heiraten. Bei Mischehen kommt es sogar vor, dass ein Ehepartner zur jeweiligen Religionszugehörigkeit des Partners wechselt. Grundsätzlich sollte man bei einer anstehenden Trauung diese Werte und Bekenntnisse des Partners und der Familien mit in die Planung einbeziehen und berücksichtigen.