Vierhundert Leute haben sich auf dem Hauptplatz von Siófok begossen
Ein Weltrekord wurde in Siófok aufgestellt. In der Stadt am Plattensee wurde diesmal der sogenannte Begießungsrekord am Ostermontag registriert.
Etwa vierhundert Leute haben am Hauptplatz der Stadt den Begießungsvers mit dem Satz „Zöld erdőben jártam“ („Ich war in einem grünen Walde“) zugleich geschmettert, worauf die Damen im Chor geantwortet haben, dass sie begossen werden dürfen. Die meisten haben mit duftigem Kölnisch Wasser die Köpfe der Damen und Mädchen berieselt, es gab aber einige, die ihre Frauen, dem alten Brauchtum entsprechend, mit einem Eimer voller Wasser vor dem Verwelken gerettet haben.
„Unser Ziel mit dem Propagieren des Rekordversuchs war, dass wir diese schöne Volkstradition, die uns unsere Großväter hinterlassen haben und die immer mehr in Vergessenheit gerät, erhalten können“, sagte József Kovács, der Veranstalter. Der Rekord wurde von einem Registrator festgestellt und kommt demnächst ins Guinness-Buch.
Die Teilnehmer der dreitägigen Veranstaltung „Balatoner Ostertage“ konnten neben der Begießung zahlreichen anderen Traditionen beiwohnen. Die Ostergäste bestaunten am Hauptplatz die von Volkskünstlern schön gestalteten Ostereier. Die Kinder konnten traditionell volkstümliche Spiele ausprobieren. Wer etwas ganz besonderes erleben wollte, hatte die Möglichkeit, durch die Innenstadt von Siófok mit einem Schafgespann zu fahren.