Fitch Ratings wertet Ungarn auf

Fitch Ratings hob Ungarns langfristige Ausfallraten von Fremdwährungs- und Lokalwährungskrediten bei einer geplanten Überprüfung am Freitag von BBB- auf BBB an. Der Ausblick für die Ratings, zwei Stufen über der Investment-Grad-Schwelle, ist „stabil“ – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Fitch sagte, dass eine schnellere externe Schuldenreduzierung einer der Haupttreiber für das Upgrade sei. Fitch stellte fest, dass die Nettoauslandsverschuldung Ungarns im Jahr 2018 auf schätzungsweise 10,2 % des BIP gesunken ist, gegenüber einem Durchschnitt von 34,4 % im Zeitraum 2013-2017, gestützt durch anhaltende Leistungsbilanzüberschüsse, stabile Netto-DI-Zuflüsse und Kapitaltransfers aus der Europäischen Union.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Finanzminister Mihaly Varga sagte, dass die Aufwertung Ungarns durch Fitch Ratings zu dem positiven Feedback hinzugefügt werden kann, das zeigt, dass sich die Wirtschaft auf dem richtigen Weg befindet. Er stellte fest, dass die Wirtschaft im vergangenen Jahr um 4,8% gewachsen sei, was dem Dreifachen des europäischen Durchschnitts entspricht. „Jetzt kann niemand leugnen, dass die ungarische Wirtschaft immer besser funktioniert und in den kommenden Jahren weiter expandieren kann“, fügte er hinzu.



Die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP sinkt stetig, die gesamtstaatlichen Defizite sind geringer, die Regierung privatisiert die Staatsvermögen nicht, und die Leistungsbilanz weist weiterhin einen Überschuss auf, sagte er. Ungarns Wirtschaftswachstum, die Wirtschaftspolitik der Regierung, eine disziplinierte Finanzpolitik, eine niedrige Inflation und die ausgewogene Position des Landes haben zu einer Aufwertung durch Fitch geführt, eine Woche nach einer weiteren durch Standard and Poor’s, sagte er.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Varga sagte, dass Fitch bei seiner Analyse Ungarns eine Verringerung der Anfälligkeit, ein starkes Wirtschaftswachstum, einen Rückgang der Staatsverschuldung, eine niedrige Devisenverschuldung und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit anerkannt habe. Gleichzeitig wies die Ratingagentur auf Risiken hin, insbesondere auf Anzeichen einer Abschwächung des EU-Wachstums und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Die ungarische Regierung hat diese Risiken bereits erkannt und bereits früher mit der Arbeit an Maßnahmen zum Schutz der Wirtschaft begonnen, sagte Varga. Ziel sei es, die Arbeitslosenquote weiter zu senken und die Löhne weiter zu erhöhen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Digital Abonnement der Balaton Zeitung