Ein Jahr nach den ersten Schließungen von Geschäften, Restaurants, Kneipen und Hotels droht sich die gewohnte Auswahl für die Kunden zu verändern. Viele Betriebe sehen sich in großen Schwierigkeiten.
Jedes vierte Unternehmen ziehe in Erwägung aufzugeben, teilte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) mit. Der Handel fürchtet die Schließung tausender Geschäfte infolge der Corona-Krise.
Wie viele Inhaber möglicherweise faktisch schon aufgegeben haben, lässt sich demnach noch nicht beziffern, weil die Pflicht zum Insolvenzantrag für viele bis Ende April ausgesetzt ist. Im Gastgewerbe gab es 2020 bis November 18 Prozent weniger Insolvenzverfahren als im Vorjahreszeitraum. Der Dehoga geht aber davon aus, dass die Schließungen verheerende Folgen haben werden.
Wegen der Corona-Ausbreitung musste der Einzelhandel am 18. März 2020 erstmals bundesweit schließen, Gaststätten am 21./22. März. «Verzweiflung und Existenzängste nehmen im Gastgewerbe dramatisch zu», sagte Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges. Besonders die getränkegeprägten Betriebe seien betroffen, Clubs, Diskos, Kneipen und Bars. Hotels fehlen neben Urlaubern und anderen Geschäftsreisenden die Messe- und Kongressbesucher.
Wer weniger in den Urlaub fährt und weniger feiert, kauft sich auch seltener neue Kleidung. Das spürt der Handel. Schuh- und Bekleidungsgeschäfte der Innenstädte sind auf der Winterware sitzen geblieben. Dass seit einigen Tagen wenige Kunden mit Termin in die Läden können, hilft da wenig. Im Lebensmittelgeschäft und beim Online-Handel läuft es dagegen sehr gut – ebenso bei Lieferdiensten in der Gastronomie.
Die Verbände beider Branchen erwarten von der nächsten Runde der Regierungsspitzen von Bund und Ländern die Aussicht auf eine Öffnung. «Die Politik muss weg von der Symbolpolitik der Ladenschließungen», forderte Stefan Genth, der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands. Das Infektionsrisiko in Geschäften sei gering.
Kein Betrieb dürfe länger als gesundheitspolitisch geboten geschlossen bleiben, meinte Dehoga-Geschäftsführerin Hartges. Es müsse schneller gehen mit dem Impfen und Testen. «Der Endlos-Lockdown ist keine Lösung – nicht für die Unternehmer, nicht für die Beschäftigten.» Zudem müssten die Hilfen für alle Unternehmen vollständig zur Auszahlung kommen und Förderungslücken geschlossen werden.
© dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten.