Die 3 häufigsten Anzeichen einer Lebensmittelunverträglichkeit

Wer nach dem Essen unter Bauchschmerzen, Blähungen oder Übelkeit leidet, hat nicht selten eine Lebensmittelunverträglichkeit. Lebensmittel, die diese Art von Symptomen am wahrscheinlichsten verursachen, sind Milch, Eier, Schokolade, Brot, Garnelen und Tomaten, aber auch jedes andere Lebensmittel kann diese Art von Symptomen verursachen, die von Person zu Person sehr unterschiedlich sind.

Frau hat Bauchschmerzen

Häufig werden Unverträglichkeiten nicht sofort als diese eingestuft, es wird eher von einer schlechten Mahlzeit oder anderen Ursachen ausgegangen, dabei steigt die Zahl der Menschen mit Unverträglichkeit insbesondere in Industrieländern jährlich. Welche Symptome am ehesten für eine Lebensmittelunverträglichkeit sprechen und wo der Unterschied zur Allergie liegt, erklären wir in diesem Artikel.

Was ist eine Lebensmittelintoleranz genau?

Eine Lebensmittelunverträglichkeit, auch unter dem Begriff Nahrungsmittelallergie und Intoleranz gegen Lebensmittel bekannt, tritt auf, wenn dem Körper das Enzym fehlt, das für die Verstoffwechselung eines bestimmten Nahrungsmittels verantwortlich ist, was dessen Assimilation verhindert und Verdauungsprobleme verursacht.

Die häufigsten Unverträglichkeiten sind „traditionelle“ Laktose- und Glutenunverträglichkeiten (Zöliakie), obwohl immer mehr Fälle von Fruktoseintoleranz festgestellt werden, die auch Probleme im Tryptophanstoffwechsel verursachen können und eng mit Depressionen zusammenhängen. In der Kindheit ist auch eine Unverträglichkeit gegenüber Eiern und Fisch üblich, oft „verwachsen“, also verschwinden, diese Intoleranzen aber im Laufe des Lebens.

Zu den häufigsten Beschwerden und Symptomen von Lebensmittelintoleranzen gehören die folgenden drei beschriebenen Symptome. Lebensmittelunverträglichkeiten können sich jedoch auch auf völlig andere Weise äußern. In jedem Fall kann sich jede Person auf Lebensmittelunverträglichkeiten testen lassen und so herausfinden, woher die Beschwerden und Symptome kommen.

1. Ständige Kopfschmerzen

Der Kopfschmerz kann mehrere Ursachen haben, aber wenn er sich durch keine Behandlung bessert oder keine spezifische Ursache festgestellt wird, könnten Kopfschmerzen auch mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit zusammenhängen, da die Entzündung des Darms die Produktion mehrerer Neurotransmitter stört.

Eine gute Möglichkeit, um festzustellen, ob die Kopfschmerzen durch den Verzehr eines Lebensmittels verursacht werden, besteht beispielsweise darin, Lebensmittel mit einem höheren Risiko für Unverträglichkeiten schrittweise aus der Ernährung zu streichen oder einen Unverträglichkeitstest zu machen.

2. Übermäßige Müdigkeit

Nahrungsmittelunverträglichkeiten verursachen im Allgemeinen einen Zustand ständiger Entzündung des Darms und des Körpers. Aus diesem Grund kommt es zu einem erhöhten Energieaufwand, der letztendlich zu einem Gefühl übermäßiger Müdigkeit führt, das auch nach einer erholsamen Nacht nicht verschwindet.

Auf diese Weise kommt es häufig vor, dass der Arzt bei Personen, die übermäßige Müdigkeit verspüren, an irgendeine Art von Nahrungsmittelunverträglichkeit denkt, bevor er irgendein anderes Problem vermutet. Bevor ein Arzt aufgesucht wird, kann alternativ eine Liste anderer typischer Krankheiten eingesehen werden, die übermäßige Müdigkeit verursachen können.

3. Bauchschmerzen und Blähbauch

Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben im Allgemeinen Magenschmerzen, die hauptsächlich dadurch entstehen, dass der Körper es nicht schafft, die aufgenommene Nahrung richtig zu verdauen.

In der Regel sind diese Schmerzen kurz nach dem Essen intensiver, können aber auch den ganzen Tag über konstant bleiben, insbesondere wenn die Nahrungsmittel, die die Unverträglichkeit auslösen, mehrmals gegessen werden.

Unter den häufigsten Symptomen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind zu finden:

  • Bauchschmerzen und Schwellungen des Bauches
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Blähungen

Wie kann eine Lebensmittelunverträglichkeit überprüft werden?

Da die Symptome einer Unverträglichkeit anderen Magen- und Darmproblemen ähneln können, besteht die beste Möglichkeit zur Bestätigung der Unverträglichkeit darin, andere Krankheiten auszuschließen, einen Bluttest für zu Hause zu bestellen oder einen spezialisierten Arzt zur Beurteilung der Symptome zu konsultieren und von diesem Laboruntersuchungen wie beispielsweise Blut- und Stuhluntersuchungen durchzuführen.

Um eine Lebensmittelunverträglichkeit zu diagnostizieren, kann ein Arzt auch orale Provokationstests durchführen, bei denen der Patient die Lebensmittel isst, bei denen er eine Unverträglichkeit vermutet, und dann auf Symptome achten. Diese Art von Tests sollte allerdings nur unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Lebensmittelintoleranz und Allergien?

Bei einer Unverträglichkeit reagiert das Immunsystem auf aufgenommene Nahrung. Bei Intoleranz kann es einfach nicht assimiliert werden, was bestimmte Symptome hervorruft, insbesondere Verdauungssymptome.
Im Falle einer Lebensmittelallergie, obwohl die Verdauungssymptome denen der Unverträglichkeit gleich sein können, kommen andere hinzu, wie Nesselsucht, Entzündungen des Mundes und der Lippen, und selbst wenn sie sich über die Atemwege ausbreiten, kann ein anaphylaktischer Schock auftreten.

Die Symptome einer Nahrungsmittelallergie treten im Normalfall in der ersten halben Stunde nach dem Verzehr des Allergens auf. Bei einer Unverträglichkeit, die zusammen mit Verdauungsschwierigkeiten auftritt, setzt die Reaktion viel später ein und kann am Tag nach der Mahlzeit auftreten.

Wie kann eine Unverträglichkeit gegen Lebensmittel behandelt werden?

Es gibt keine Behandlung für Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Im Gegensatz zu einer Nahrungsmittelallergie können manche Menschen ihre Reaktionen jedoch lindern, indem sie kleine Mengen des nicht verträglichen Stoffes einnehmen oder völlig auf die auslösenden Nahrungsmittel verzichten.
Während Allergiker aus diesem Grund jeden Kontakt mit den allergieauslösenden und möglicherweise damit kontaminierten Lebensmitteln vermeiden sollten, ist dies bei Unverträglichkeiten zwar empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.