Aus einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft geht hervor, dass im letzten Jahr ein neuer Rekord bei den Besucherzahlen in den zehn ungarischen Nationalparks erzielt wurde. Im Jahre 2014 stieg die Zahl der registrierten Besucher um 42 Tausend im Vergleich zum vorhergehenden Jahr, heißt es weiter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Das bedeutet, dass die Besucherzentren, Lehrpfade, Höhlen, Museen, Wanderpfade, sowie die Veranstaltungen und ökotouristischen Unterkünfte von mehr als 1,4 Millionen Besuchern genutzt wurden.“ Einen großen Beitrag für das gestiegene Interesse an den Nationalparks leisteten Aktionen zur Pflege der Parks und Investitionen in die fortlaufende Verbesserung der Infrastruktur.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In der Pressemitteilung werden der Nationalpark Balatoner Oberland wegen seines publikumswirksamen Büffelfestivals in Kápolnapuszta und der Nationalpark Őrség wegen des Kürbisfestivals in Öriszentpéter besonders hervorgehoben. Bei den Höhlen ist die Seehöhle von Tapolca mit ihren unterirdischen Bootsfahrten, bei den geologischen Ausstellungsplätzen der Steinbruch am Hegyestű unweit des Balatoner Nordufers sehr beliebt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Insbesondere von Schulklassen und Familien werden die zahlreichen Lehrpfade aufgesucht. Diese führen mit Tafeln und Erklärungen anschaulich in die Geheimnisse der Natur ein und leisten ihren Beitrag für die Herausbildung des Umweltbewusstseins der jungen Generation.