Pannon Universität entwickelt in Zusammenarbeit mit Unternehmen Verfahren zur Abwasserbehandlung

Die ungarische Pannon Universität hat in einem Projekt mit den Unternehmen Taravis und Fekete ein Verfahren zur Behandlung von Abwässern mit hohem Stickstoffgehalt entwickelt, teilte das Konsortium mit – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Das Verfahren verbraucht weniger Wasser und ist kostengünstiger als andere Methoden zur Behandlung von Industrieabwässern und erfüllt gleichzeitig die strengsten Anforderungen an die Wasserqualität. Das Verfahren, das mit Hilfe von Sensoren eingestellt wird, kann in der Fleisch-, Pharma-, Kunstdünger- und Abfallwirtschaft eingesetzt werden. Derzeit wird ein Prototyp des Systems im industriellen Maßstab aufgebaut, der für weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten genutzt werden kann. Das Projekt wurde von der Europäischen Union mit 753 Millionen Forint (2,1 Mio. EUR) unterstützt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen