Nagy: Deutsches und chinesisches Kapital ziehen sich in Ungarn gegenseitig an

Deutsches und chinesisches Kapital ziehen sich gegenseitig in Ungarn an, das jetzt das komplexeste Ökosystem der Automobilindustrie nach Deutschland hat, sagte der nationale Wirtschaftsminister Márton Nagy in einem Interview, das in der neuesten Ausgabe von Demokrata veröffentlicht wurde – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


„Die Tendenz ist, dass deutsches und chinesisches Kapital zusammenarbeiten wollen, und das ist Ungarns Revier geworden“, sagte Nagy gegenüber Demokrata. „Das chinesische Kapital kommt wegen des deutschen Kapitals nach Ungarn. Batteriefabriken kommen nicht wegen der schönen Landschaft hierher, sondern weil das BMW-Werk 200 Meter von der CATL-Fabrik entfernt ist“, fügte er hinzu und bezog sich dabei auf den im Bau befindlichen Standort des chinesischen Batterieherstellers in Debrecen (Ostungarn). „Dieses chinesische Kapital zieht dann mehr deutsches Kapital an, und das zusätzliche deutsche Kapital bringt mehr chinesisches Kapital. Das sind sich gegenseitig verstärkende Prozesse“, sagte er. Alle Elemente des Fahrzeugherstellungsprozesses sind in Ungarn zu finden, was die Investoren besonders zu schätzen wissen, so Nagy. Die Investoren wüssten auch zu schätzen, dass Ungarn an einer „für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit“ interessiert sei, fügte er hinzu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Wir wollen nicht schlauer sein als die Unternehmen, die in Ungarn Arbeitsplätze schaffen und ihr Geld mit lokalen Investitionen auf die Straße bringen“, sagte er gegenüber Demokrata. Nagy wies darauf hin, dass die Regierung bestrebt sei, die Investitionsquote über 25 % des BIP zu halten. Neben den Energiekosten, die die Regierung durch regulierte Preise zu senken versucht, spielen steuerpolitische Maßnahmen „eine wichtige Rolle“ bei der Schaffung eines günstigen Investitionsumfelds für Unternehmen, fügte er hinzu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen