Top-Themen im Juli 2008 in der Balaton Zeitung
Gute Vorsaison am Balaton
Das Siófoker Vier-Sterne-Hotel Azúr ist am Wochenende ständig ausgebucht
Diskriminierung in Harkány
Keine Bewegung bei Bad-Preisen in der südungarischen Kleinstadt
Sicherheit am Balaton ist gewährleistet
Vorsicht beim Baden – Warnung vor Kleinkriminalität – Keine Angst vor Gewalt
Pflugkombination unter Dampf
III. Treffen historischer Agrarfahrzeuge in Keszthely am 19. Juli
Sie kennen die Balaton Zeitung noch nicht? Sie möchten die Balaton Zeitung vorab unverbindlich und kostenlos testen? Dann sichern Sie sich noch heute Ihr kostenloses Probeexemplar!
Titelstory im Juli 2008 in der Balaton Zeitung
Der Balaton erwartet seine Gäste
Die 99 Strandbäder sind gut auf die Hauptsaison vorbereitet
Die Wasserqualität des Balaton ist auch neuesten Untersuchungen zufolge ausgezeichnet. Mit Beginn der Saison werden täglich an dreißig Stellen des Sees Wasserproben genommen und geprüft. Auch die 99 Strandbäder sind gut gerüstet: sowohl die eintrittspflichtigen als auch die so genannten Freistrände erwarten die Besucher wieder mit gepflegtem Rasen und manchen neuen Dienstleistungen. Dazu gehören neben Sanitäranlagen mit Duschen, Kinderspielplätzen, Sportgeräten auch Internetpoints, Aufbewahrungsmöglichkeiten für Wertsachen, Großbildleinwände und Plasma-TV für Fußballübertragungen während der Europameisterschaft und für Sportübertragungen während der Sommer-Olympiade und an vielen Stränden Animatoren für Groß und Klein, sowie viele Sport- und Kulturprogramme. An den meisten Stränden des Sees sind Wasserrettungsdienst und Erste-Hilfe-Stationen zu finden. Behindertengerecht sind bisher Zugänge zum See in Strandbädern von Zánka, Siófok und Vonyarcvashegy.
Das Südufer des Balaton gilt wegen seiner geringen Wassertiefe als Paradies für Familien mit Kleinkindern, in allen Gemeinden sind kostenfreie Strände mit gut ausgestatteten Spielplätzen zu finden. Die meist eintrittspflichtigen Strandbäder des Nordufers mit ihrem schnell tiefer werdenden Wasser werden vor allem Schwimmern empfohlen. Die Eintrittspreise liegen in der Regel zwischen 350 Ft bis 500 Ft (1,5 – 2,5 Euro) und sind damit günstiger als die der städtischen Strandbäder von Siófok, Balatonfüred und Keszthely (ca. 600-900 Ft). Viele Dienstleistungen an den Stränden, wie Nutzung der Sanitäranlagen, Warmwasserduschen, Parkplätze sind kostenfrei. In den genannten Städten ist allerdings mit relativ hohen Parkplatzgebühren zu rechnen.
Happening am Balaton. In Siófok lädt auch in diesem Jahr der Tag und Nacht geöffnete Coke Club Siofok zur musikalischen Unterhaltung auf den Bühnen ein.
Strandhandball-, Petanque- und Fußtennisplätze dienen der aktiven Erholung. Am Kisfaludy-Strand in Balatonfüred wurden Zuschauertribünen für die Wettkämpfe der Massensportveranstaltungen im Rahmen von „Mozdulj Balaton!” (Beweg Dich, Balaton!) gebaut, die an den Wochenenden Tausende Aktive und Zuschauer nicht nur an den Strand von Füred locken. Am Líbás-Strand von Keszthely werden in Kürze die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen und neue Geschäfte übergeben. So genannte Erlebnisbäder mit Riesenrutschen, Schwallduschen, Whirlpools und vielen anderen Erlebniselementen stehen Interessenten in Balatonlelle, Balatonszemes, Balatonfüred zur Verfügung. Wasserskibahnen erwarten die sportlichen Touristen in Balatonfüred am großen Campingplatz, in Siófok hinter dem Camping „Aranypart“ und in Vonyarcvashegy im großen Strandbad.
FKK-Anhänger finden in Balatonberény und Balatonakali zwei entsprechende Strände innerhalb von Campingplätzen.
Nachts im See zu baden, ist offiziell nur an beleuchteten Stränden erlaubt, manche Mutige gehen aber auf eigene Gefahr nachts auch an anderen Stellen in den See. Die eintrittspflichtigen Strände und ihre gastronomischen Einrichtungen sind in der Regel bis Mitternacht geöffnet. An einigen Freistränden von Zamárdi oder am Hauptstrand von Balatonfenyves, sowie am Kisfaludy-Strand in Balatonfüred haben Dienstleister rund um die Uhr geöffnet und fördern damit ein lebhaftes Nachtleben unter dem Sternenhimmel.
„Dienstleistungen, Öffnungszeiten und andere Informationen erhalten Besucher auf unserer Homepage (www.balatontipp.hu)“, berichtet Gyorffy Árpád, Leiter des Balaton Tourismusdienstes. Darüber hinaus lohnt es sich, die Aushänge zu Programmen und Veranstaltungen in den Tourinform-Büros, an den Strandbädern und in den Gemeinden zu beachten.
Török Tünde
Weitere Themen in der Balaton Zeitung im Juli 2008
Verstärkung bei der Polizei
Im Sommer die Türen und Fenster schließen!
Rotes Kreuz am Balaton
Vom 2. Juli bis 19. August ist die Hilfsorganisation in 26 Strandbädern präsent
Urlaub direkt am Balaton
Neu: Das Dam Apartman & Wellness Hotel in Fonyódliget
Kleinkrieg geht weiter
Prozess verloren, trotzdem keine Zahlungen
Neue Pläne für Siklóser Burg
Lehrhotel und internationale Ausbildung von Hotelpersonal
1000 Jahre Diözese Pécs
Vorbereitungen auf ein großes Fest
Erster Gourmet-Tempel in der Provinz
Das Vier-Sterne-Hotel Chateau Visz öffnete am Südbalaton
Saisoneröffnung auf den Campingplätzen
Balatontourist baut auch weiterhin auf seine ausländischen Stammgäste
DESIRO-Züge verkehren wieder
Sommerfahrplan: Direktverbindung zwischen Wien und Balatonfüred
Musik und Abenteuer in Zánka
Das BalaTone Fesztivál ist erneut gestimmt