Google Unternehmensprofil optimieren für B2B-Unternehmen: So geht’s!

Für B2B-Unternehmen, die lokal sichtbar sein möchten, ist ein optimal gepflegtes Google Unternehmensprofil entscheidend. Local SEO bietet die Möglichkeit, bei Google-Suchen in Ihrer Region ganz oben zu erscheinen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens verbessern können. Erfahren Sie, welche drei Kern-Ranking-Faktoren ausschlaggebend sind und wie Sie die fünf wichtigsten Optimierungshebel erfolgreich einsetzen.

Laptop steht auf Schreibtisch. Google Startseite ist aufgerufen.

Warum ist das Google Unternehmensprofil unverzichtbar für B2B-Unternehmen?

Das Google Unternehmensprofil ist eine Art digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens. Es erscheint prominent bei Suchanfragen und bietet potenziellen Kunden schnelle und unkomplizierte Informationen. Dabei geht es nicht nur um grundlegende Daten wie Telefonnummer und Adresse, sondern auch um Bewertungen, Fotos und Ihre Dienstleistungen.

Für B2B-Unternehmen, die auf lokale Kunden angewiesen sind, kann ein optimiertes Profil den entscheidenden Unterschied machen. Unternehmen mit einem gepflegten Profil wirken professionell, vertrauenswürdig und ansprechend für Kunden. Zudem belohnt Google ein gut gepflegtes Profil mit höheren Platzierungen in den Suchergebnissen – ein klarer Vorteil im Wettbewerb.

Die drei Kern-Ranking-Faktoren für lokale Suchergebnisse

Um erfolgreich in den örtlichen Suchergebnissen zu ranken, müssen Sie die grundlegenden Mechanismen von Google verstehen. Die folgenden drei Faktoren spielen die wichtigste Rolle:

1. Relevanz

Relevanz beschreibt, wie gut Ihr Unternehmensprofil zur Suchanfrage passt. Wenn ein Nutzer beispielsweise nach “IT-Beratung in Hamburg” sucht, sollte Ihr Profil genau diese Dienstleistungen und den Standort widerspiegeln.

2. Distanz

Die Entfernung zwischen dem Kunden und Ihrem Unternehmen ist entscheidend. Google zeigt bevorzugt Ergebnisse in der Nähe des Suchenden. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die Dienstleistungen vor Ort anbieten.

3. Prominenz

Prominenz beschreibt die Bekanntheit Ihres Unternehmens. Diese wird durch Faktoren wie Online-Bewertungen, Erwähnungen auf anderen Websites und die allgemeine Online-Präsenz beeinflusst. Ein prominentes Unternehmen wird von Google höher eingestuft.

Die fünf größten Optimierungshebel für Ihr Google Unternehmensprofil

“Wenn Sie die Ranking-Faktoren verstanden haben, können Sie gezielt Optimierungsmaßnahmen ergreifen. Es gibt insgesamt fünf Hebel um das Unternehmensprofil zu verbessern.”, erklärt Robert Siegers, Gründer der B2B SEO Agentur Siegers Media auf seinem YouTube Kanal zu dem Thema.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 
Diese fünf Hebel sind die folgenden:

Hebel 1: Vollständigkeit des Profils

Ein unvollständiges Google Unternehmensprofil verschenkt wertvolles Potenzial. Stellen Sie sicher, dass Sie alle verfügbaren Felder ausfüllen. Dazu gehören:

  • Der exakte Firmenname
  • Adresse, Telefonnummer und Website
  • Ihre Öffnungszeiten (inklusive Feiertagen)
  • Unternehmensbeschreibung und wichtige Keywords
  • Angebote und Dienstleistungen

Fotos und Videos sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Sie vermitteln einen positiven ersten Eindruck und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die potentiellen Kunden Sie kontaktieren. Achten Sie darauf, dass die Bilder hochwertig und aussagekräftig sind.

Hebel 2: Aktualität des Profils

Google bevorzugt aktive und aktuelle Profile. Veraltete Informationen können nicht nur Kunden verwirren, sondern auch Ihr Ranking negativ beeinflussen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Profil immer auf dem neuesten Stand ist:

  • Passen Sie Öffnungszeiten, Telefonnummern oder Adressen umgehend an
  • Nutzen Sie den Bereich “Beiträge”, um auf Neuigkeiten oder Angebote hinzuweisen
  • Reagieren Sie regelmäßig auf Kundenbewertungen, um Engagement zu zeigen

Ein aktives Profil signalisiert Google, dass Ihr Unternehmen vertrauenswürdig und relevant ist.

Hebel 3: Auswahl der Kategorien

Die richtigen Kategorien sind ein Schlüsselfaktor für die Auffindbarkeit Ihres Profils. Google bietet eine Vielzahl von Primär- und Sekundärkategorien. Ihre Primärkategorie sollte Ihr Kerngeschäft klar definieren, beispielsweise “IT-Beratung” oder “Bauunternehmen”. Ergänzen Sie diese durch Sekundärkategorien, die weitere Dienstleistungen oder Schwerpunkte abdecken. Dies erhöht Ihre Chancen, bei spezifischen Suchanfragen gefunden zu werden.

Hebel 4: Verlinkung der passenden Website

Die URL in Ihrem Unternehmensprofil sollte strategisch ausgewählt werden. Anstatt auf die Startseite Ihrer Website zu verweisen, sollten Sie direkt auf eine spezifische Standort- oder Service-Seite verlinken. Diese sollte klare und relevante Informationen bieten, die den Bedürfnissen der Suchenden entsprechen. Eine gut optimierte Landingpage verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihr Ranking aus.

Hebel 5: Bewertungen sammeln und managen

Online-Bewertungen sind einer der stärksten Ranking-Faktoren. Kunden vertrauen den Erfahrungen anderer und lassen sich davon in ihrer Entscheidung beeinflussen. Bitten Sie aktiv zufriedene Kunden um Bewertungen und sorgen Sie für eine kontinuierliche Zunahme positiver Feedbacks. Achten Sie darauf:

  • Auf alle Bewertungen zu reagieren – sowohl positive als auch negative
  • Kritisches Feedback professionell zu beantworten und Lösungen anzubieten
  • Bewertungen mit echten, spezifischen Informationen zu sammeln, die Vertrauen schaffen

Je mehr hochwertige Bewertungen Sie haben, desto besser werden Sie von potenziellen Kunden und Google wahrgenommen.

Zusätzliche Tipps für den langfristigen Erfolg

Neben den genannten Hebeln können weitere Maßnahmen Ihren Erfolg langfristig sichern:

Nutzerfragen beantworten: Nutzen Sie die Funktion “Fragen und Antworten” im Profil, um häufig gestellte Fragen zu klären.

Statistiken auswerten: Google bietet Analysen zu Suchanfragen und Interaktionen mit Ihrem Profil. Nutzen Sie diese, um Schwachstellen zu identifizieren und gezielt zu optimieren.

Lokale Backlinks aufbauen: Erwähnungen auf regionalen Websites oder Verzeichnissen stärken Ihre Prominenz.

Fazit

Das Google Unternehmensprofil ist ein unverzichtbares Tool, um online sichtbar zu werden – besonders für lokale B2B-Unternehmen. Es ermöglicht potenziellen Kunden, Informationen über Ihr Unternehmen schnell zu finden. Ein optimal gepflegtes Profil sorgt nicht nur für höhere Rankings in den Suchergebnissen, sondern stärkt auch die Wahrnehmung Ihrer Marke und erhöht die Chance auf Kundenkontakte.

Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist eine der effektivsten Maßnahmen, um die lokale Sichtbarkeit Ihres B2B-Unternehmens zu steigern. Indem Sie die drei Ranking-Faktoren berücksichtigen und gezielt an den fünf Optimierungshebeln arbeiten, können Sie nicht nur Ihr Ranking verbessern, sondern auch mehr Kundenkontakte generieren.